Ausbildung zur Werkstoffprüfer Fachrichtung Metall (m/w/d)
Berufsbild
Als Werkstoffprüfer unterziehst du unterschiedlichen Werkstoffen einer Prüfung. Bei Sachsen Guss untersuchst du Materialien auf deren Eigenschaften und Qualitäten. Mithilfe von unterschiedlichen Geräten dehnst, drückst oder biegst du die Materialien. Aber nicht nur von außen verschaffst du dir einen Überblick. Um das Innere zu betrachten, setzt du beispielsweise Mikroskope, Röntgenstrahlen oder Ultraschall ein.
Ausbildungsdauer 3 ½ Jahre
Werkstoffprüfer/-innen werden an den beiden Lernorten des dualen Ausbildungssystems Ausbildungsbetrieb und Berufsschule ausgebildet. Die Beschulung findet als Blockunterricht in Freiberg statt. Eine Verkürzung der Ausbildungsdauer ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Aufgaben
- Werkstoffe nach physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften beurteilen
- physikalische Grundlagen zerstörender und zerstörungsfreier Prüfverfahren unterscheiden und Stoffeigenschaften ermitteln
- zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren durchführen, die Prüfergebnisse bewerten und den Prüfungsverlauf dokumentieren
- Wärmebehandelbarkeit von metallischen Werkstoffen beurteilen und Wärmebehandlungen durchführen
Anforderungen
- Mittlere Reife und gute Noten in Mathematik, Physik und Chemie
- Technisches Interesse und Verständnis
- Selbstständiges, sorgfältiges und genaues Arbeiten
- Sicherheitsbewusstsein
- Logisches Denken
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
Benefits
- Ausbildung vor Ort in prämierter betriebseigener Ausbildungswerkstatt
- Tarifliche Entlohnung - bereits 1051 Euro ab dem ersten Lehrjahr sowie Sonderzahlungen
- 30 Tage Urlaub für jede Menge Erholung
- Stapler- sowie Kranschein für alle technischen Ausbildungen
- Gute ÖPNV-Anbindung und abgestimmte Ausbildungszeiten
- Individuelle Qualifizierung und intensive Prüfungsvorbereitung
- Jobrad-Leasing
- Prämie bei guten Jahreszeugnissen
Überfachliche Ausbildung
Unsere Auszubildenden nehmen in regelmäßigen Abständen an überfachlichen Ausbildungsangeboten teil, um soziale, persönliche und methodische Kompetenzen auszubauen, z. B. mit Schulungen zu den Themen Werte, persönlicher Lernstil, Persönlichkeit und Kommunikation, persönliche Zielsetzung und der Teilnahme an Azubi-Projekten.
Berufliche Weiterbildung
Im Rahmen der Ausbildung bieten wir folgende Qualifizierungsmöglichkeiten: Teilnahme an Lehrgängen z. B. über Ultraschallprüfung und Magnetpulverprüfung.
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, gerne per E-Mail an ausbildung@sachsenguss.de.